Inhalte der Trainerausbildung

1.) Erweiterung des Persönlichkeitsfeldes durch folgende Inhalt:

• Förderung der Empathiefähigkeit, flexiblen Kommunikation und freien Willensgrundlage
• Praxis zur Unterscheidung von Ideal und Ideologie
• Praktische Zusammenhänge in der Förderung realer Inhalte zur Persönlichkeitsentwicklung
• Erarbeitung der Zusammenhänge der gedanklichen Vorstellungstätigkeit zum Sozialen Prozess
• praktische Gestaltung und Umsetzung der Bedeutung von Logik und Rhythmus im Dialog

Menschenkunde (ca. 30 %)
Geist, Seele, Körper – in dieser differenzierten Reihenfolge und doch in dem sich daraus ergebenden kosmischen Zusammenhang gestellt, weitet sich der Blick des Menschen, sowie die Möglichkeit einer Entwicklung und eines Fortschritts in seiner Sprache und Kommunikation.
Wie kann ich mich besser auf den Menschen in Beruf, Familie und Gesellschaft abstimmen, sodass ich an dieser Stelle die menschlichen Werte lebendiger entfalten kann?
Wie kann ich die Fähigkeit steigern, um eigene Probleme zu lösen? Wie kann Führungskraft entwickelt werden, zu einer gesunden Führung in den Beziehungen und Begegnungen zwischen Menschen?
Wie entwickle ich eine effektive Kommunikation und einen souveränen Umgang mit eigenen und fremden Emotionen?
Pädagogik (ca. 45 %)
Ein verantwortungsvoller Umgang mit Menschen macht einen großen Teil einer pädagogischen Arbeit aus. Im gleichen Maße tragen wir auch die Verantwortung zur geistigen Welt.
An jeder Stelle in der Lebens- und Berufswelt kann der Mensch freiheitsfördernd ein Thema und den Menschen miteinander verbinden, sodass die Gesamtsituation harmonischer und erbaulicher wird, die dem einzelnen einen freien Raum gibt und gleichzeitig konkrete Willensentwicklung eröffnet.
Eine gute, fachlich fundierte Kenntnis des Herzprozesses, die zur Umsetzung kommt, ist mir als Teil dieses Lehrganges wichtig.
Asanakunde, die Körperübungen im Yoga (ca. 25 %)
Die Ausführung der Grundstellungen, aber auch von fortgeschrittenen asana beinhalten neben der körperlich, technischen Ausführung die Grundempfindungen des Menschen.
Das Erarbeiten der asasa und der Sinnübertragung auf das Leben sehe ich als einen wichtigen Teil des Lehrganges, um die Haltung im Leben mehr und mehr in ihrem Ideal zu denken.

2.) Umfang des Lehrgangs mit Zertifikationsprüfung:

Selbststudium zum nächsten Lehrgangs – Wochenende
• schriftliche Arbeit: praktisches Beispiel zur Anwendung des Sozialen Prozesses, 2 Seiten

Neben einer Präsenzzeit von 90 Stunden für den Lehrgang sind ca. 30 Stunden Zeit für ein Selbststudium aufzuwenden.

Die Zertifikationsprüfung wird von Heinz Grill vorgenommen.
Ein Ziel ist dabei, in einem praktischen Beispiel und Dialog die Anwendung des spirituell sozialen Prozesses darstellen zu können, welche Vorstellungen relativ gesehen werden und welche Dimensionen/ Inhalte eine aktive Förderleistung verdienen.

Die Prüfung zum Kommunikationstrainer/ Kommunikationstrainerin bildet den Abschluss des Lehrgangs.
Nach bestandener Prüfung wird das

„Zertifikat zum Kommunikationstrainer nach dem Sozialen Prozess“

mit Angabe der Lehrgangszeit und der Lehrinhalte überreicht.